Flugreisen gehören zu den größten Klimakillern. Kein anderes Verkehrsmittel verursacht pro Person so viele Emissionen – besonders im Vergleich zur Bahn, zum E-Auto oder Fernbus. Ein Beispiel: Für die Strecke Frankfurt–Paris (574 km) entstehen im Flugzeug etwa 137 kg CO₂ pro Person, während der ICE nur 17 kg CO₂ ausstößt. Fliegen ist damit mindestens achtmal so klimaschädlich wie die Bahn (vgl. Quarks CO₂-Rechner, Statista, Umweltbundesamt).
Werden Flüge klimafreundlicher?
Ja – ein Stück weit. Moderne Flugzeuge verbrauchen weniger Kerosin pro Passagier. Aber: Die Zahl der Flüge steigt weltweit rasant. Das Ergebnis: Die Gesamtemissionen wachsen trotzdem weiter.
Jahr | Flugzeug (g CO₂/Pkm) | Bahn (g CO₂/Pkm) |
---|---|---|
2000 | 120 | 60 |
2010 | 100 | 45 |
2023 | 83 | 17–30 |
2040* | 70–75 (Prognose) | <10 |
Die Bahn fährt in Deutschland fast vollständig mit Ökostrom. Deshalb gilt: Je mehr du aufs Gleis statt in den Flieger setzt, desto besser fürs Klima.
Doch der CO₂-Ausstoß ist nur die halbe Wahrheit: Flugzeuge haben zusätzlich Nicht-CO₂-Effekte – etwa Kondensstreifen, Zirruswolken, Stickoxide und Wasserdampf in großer Höhe. Diese Effekte verstärken die Erderwärmung massiv. Laut EASA Umweltbericht 2025 machen sie rund 70 % der gesamten Klimawirkung des Fliegens aus. Besonders betroffen sind Langstreckenflüge.
Kurzstreckenflüge – Symbol oder Lösung?
Politisch stehen oft Kurzstreckenflüge im Fokus. Sie machen zwar nur einen kleinen Teil der Gesamtemissionen aus, sind aber leicht ersetzbar – und haben daher Signalwirkung.
Pro Kurzstreckenflug-Verbot:
- Gut durch Bahn/ÖPNV ersetzbar
- Schnelle CO₂-Einsparung („low hanging fruit“)
- Einstieg in die Mobilitätswende
- Vorbild für Gesellschaft und Unternehmen
Contra:
- Viele Kurzstrecken sind Zubringer zu Langstrecken
- Langstrecken sind das eigentliche Problem
- Gefahr sozialer Ausgrenzung und Mobilitätseinschränkung
(Quellen: Umweltbundesamt, Fluter, Publik-Forum, openPetition)
Tipps für klimafreundliches Reisen 🌱
- Kurzflüge meiden – oft gibt es gute Bahn- oder Fernbus-Alternativen
- Direktflüge wählen – weniger Start/Landephasen bedeuten weniger Emissionen
- Klimakompensation nutzen – über seriöse Anbieter wie Atmosfair, auch wenn sie den Flug nicht ungeschehen macht
- Reisen kritisch hinterfragen – viele Meetings lassen sich per Videokonferenz lösen
- Politisch aktiv werden – für faire Preise und den Ausbau nachhaltiger Mobilität
Fazit: Kleine Entscheidungen, große Wirkung
Fliegen ist einer der größten Klimafaktoren im Alltag – aber jede Entscheidung zählt. Wenn du öfter Bahn oder Bus nimmst, anstatt ins Flugzeug zu steigen, reduzierst du deinen CO₂-Fußabdruck deutlich. So lebst du nicht nur vegan, sondern auch klimafreundlich – und zeigst, wie nachhaltige Mobilität gehen kann. 🚆💚